Noch leben wir in einer „take-make-use-waste-Gesellschaft“. Die Zukunftsdevise heißt: biologische und technische Kreisläufe schließen. Kreislaufwirtschaft heißt auch, gefährliche Substanzen, die Krebs erzeugen, Unfruchtbarkeit zur Folge haben oder Erbgut schädigend, aus den Produkten und Prozessen zu entfernen und somit gesunde und sichere Materialen zu fördern. Das Kreislaufwirtschaftspaket der EU fördert diese Entwicklung zusätzlich. Die Ökodesign-Verordnung definiert den Stand der Technik.
Cradle to Cradle® als eine innovative, erprobte Methodik zur kreislauffähigen Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen und Cradle to Cradle Certified™ ist das einzige Produktzertifizierungsprogramm, das Kreislauffähigkeit bestätigt. Auch die ISO Normung setzt Impulse. Die ISO 14001 fordert die Lebenswegbetrachtung und die ISO 45001 fordert das STOP-Prinzip. Der Leitfaden IEC 62430:2019 zum umweltbewussten Design ist in Überarbeitung. Neu ist der Leitfaden ISO CD 14009:2019 „Environmental management systems Guidelines for incorporating material circulation in design and development“.
Ziel des Seminars ist, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, Risiken und Chancen als Barriere- oder Erfolgskriterien in der kreislauffähigen Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen zu erkennen.
Personen aus Geschäftsführung und Vorstand, Forschung und Entwicklung, Produktdesign, Marketing, Finance und Controlling; Produktmanager; strategische Einkäufer; Systemmanager Qualität, Umwelt, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Wir bieten auf Anfrage gerne Termine an und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Bitte beachten Sie, dass hierbei Abweichungen zum neuen Kursprogramm in der inhaltlichen Gestaltung sowie bei den Teilnahmegebühren auftreten können.
Netzwerkpartner
Netzwerkpartner
Netzwerkpartner, Produktexperte FSC CoC, PEFC CoC und ISO 38200