Die ÖQA Zertifizierungs-GmbH ist vom BMDW, auf Basis der ISO/IEC 17065, als Zertifizierungsstelle für Dienstleistungen (Ausnahme GRL 06 Arztpraxen) akkreditiert.
Für die Zertifizierung und Verleihung der Austria Gütezeichen gelten die jeweilige Güterichtlinie und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Ein Installationsfachbetrieb bietet nicht nur Leistungen (Planung, Installation, Service, Wartung) im Sanitärbereich oder für die Heizung an, sondern hat sich auch auf Klimaanlagen und moderne Heizanlagen wie Solaranlagen und Pelletsheizungen spezialisiert. Um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden, ist die ständige Weiterentwicklung und Anpassung an moderne Technologien unabdingbar.
Der Kunde erwartet nicht nur hohe Produktqualität, sondern hat auch bei der Erbringung der Dienstleistung eine hohe Erwartungshaltung und definiert den Qualitätsanspruch ganzheitlich.
Mit dem „Austria Gütezeichen für Installateure“ wird die über die gesetzliche Verpflichtung hinaus gehende Qualitätssicherung durch eine unabhängige, neutrale Stelle dokumentiert.
Zukünftig wird es nicht reichen, zufriedene Kunden zu haben. Begeisterte Kunden ist das anzustrebende Ziel. Qualitätssicherung nicht nur in einzelnen Bereichen, sondern jede/r MitarbeiterIn (vom Chef bis zur MitarbeiterIn für Reinigung und Fahrzeugpflege) lebt die Qualität.
Das Austria Gütezeichen ist das äußere Erkennungszeichen der Installateurbetriebe für verbesserte betriebliche Abläufe – im Interesse perfekt funktionierender Kunden- und Mitarbeiterbeziehungen und damit eine Orientierungshilfe für Kunden und Auftraggeber.
Mit dem Austria Gütezeichen „Installateur“ wendet sich die ÖQA an alle Installateur-Fachbetriebe:
- Gas- und Sanitärtechnik
- Heizungstechnik und/oder Lüftungstechnik
Durch regelmäßige externe Überprüfung einer neutralen, unabhängigen Stelle wird der hohe Qualitätsanspruch dokumentiert:
Kunden werden ihre Ansprüche punkto günstig neu formulieren – billig allein wird nicht mehr reichen.
Zukünftig wird es immer wichtiger sein, einer hohen Service-Erwartung zu entsprechen und ein funktionierendes Beziehungsmanagement zu Kunden, Mitarbeiter und den Marktpartnern zu gestalten.
Das Motto soll von „Produktion kontrollieren“ zu „kontrolliert produzieren“ gewandelt werden. Die Innung der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker will ihren Mitgliedern die Möglichkeit geben, den Weg zur Qualitätssicherung über kontrollierte Produktion und Dienstleistung zu finden und sie dabei unterstützen.
Die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben sowie die Beschäftigung von qualifiziertem und eingeschultem Personal mit klar definierten Zuständigkeiten werden vorausgesetzt. Die Erfüllung aller Anforderungen der Güterichtlinie während der gesamten Gültigkeit des Zertifikats.
Grundlage ist die Güterichtlinie GRL 08 “Installateur”. Schwerpunkte sind u. a.
Kundenorientierung
(sowohl intern als auch extern)
Einbindung von
- Intern – alle Mitarbeiter aller Ebenen und Bereiche
- Extern – Kunden, Lieferanten, die Gesellschaft ……
Mitarbeiter
- Befugnisse und Verantwortung
- Qualifikation, Aus- und Weiterbildung, Schulung
- Mitarbeiterbefragungen
Organisation
- Qualifizierte Leitung
- transparente und dokumentierte Abläufe
- Beschwerdemanagement
Umwelt
- fachgerechte Entsorgung
Erstbegutachtung
- Vorprüfung (Fragenkatalog)
- Begutachtung vor Ort und auf Baustellen (Umfang gem. Güterichtlinie)
- Prüf- und Überwachungsbericht
- Zertifikat (Gültigkeitsdauer 3 Jahre)
Überwachungsbegutachtung
- Nach 12 Monaten
- Begutachtung vor Ort und auf Baustellen (Umfang gem. Güterichtlinie)
- Prüf- und Überwachungsbericht
Verlängerungs-/Erneuerungsbegutachtung
- Nach 3 Jahren
- Umfang und Ablauf wie bei Erstbegutachtung
- Prüf- und Überwachungsbericht
- Zertifikat (Gültigkeitsdauer 2 Jahre)
Nach der ersten Verlängerungs-/Erneuerungsbegutachtung wird das Recht zur Nutzung des Gütezeichens für 2 Jahre erteilt und kann danach jeweils um weitere 2 Jahre mit einer Verlängerungs-/Erneuerungsbegutachtung verlängert werden.