Aufgrund der IAF Resolution 2014-13 sind akkreditierte Zertifizierungsgesellschaften aufgefordert, selbst die ISO 50003 bis 14. Oktober 2017 umzusetzen. Die ISO 50003 ist für akkreditierte Zertifizierungsgesellschaften relevant, mittelbar wirken sich aber die Anforderungen auch auf andere Organisationen aus, z. B. hinsichtlich neuer Eingabeparameter für die Festlegung der Auditzeiten, der Verbesserung des Energiemanagementsystems und der energiebezogenen Leistung sowie der Bewertung von Abweichungen. In der Folge bekommen auch die Leitfäden ISO 50004, ISO 50006 und ISO 50015 mehr Gewicht.
Die ISO 50001 ist und bleibt der Zertifizierungsstandard für Organisationen. Ziele der ISO 50001 sind:
Diese Ziele werden durch den Pariser Klimaschutzvertrag und sowohl durch die Europäische als auch die Österreichische Energiestrategien zunehmend wichtiger.
Die revisionierte ISO 50001 ist bereits im Jahr 2018 erschienen. Ab dem 21. Februar 2020 muss bei allen Audits die neue Norm berücksichtigt werden, auch bei Überwachungsaudits. Dies ist vor allem für Organisationen relevant, die nach der ISO 50001:2011 zertifiziert sind.
Der Nutzen liegt im besseren Verständnis über die möglichen Änderungen im Audit sowie den Hilfestellungen und Empfehlungen, die die Leitfäden bieten. Praktische Beispiele fördern weiters den Erfahrungsaustausch. Damit profitieren die Teilnehmenden von diesem kompakten Training und bekommen Impulse für die Verbesserung ihres Energiemanagementsystems und für die Verbesserung der energiebezogenen Leistung.
Vorkenntnisse ISO 50001 und/oder EN 16247 1-4
ISO 50001 zertifizierte Unternehmen; Systembeauftragte Umwelt, Energieverantwortliche, Energiebeauftragte, interne Energieauditor*innen
Bitte beachten Sie, dass hierbei Abweichungen zum neuen Kursprogramm in der inhaltlichen Gestaltung sowie bei den Teilnahmegebühren auftreten können.
Netzwerkpartner
Netzwerkpartner
Netzwerkpartner, Produktexperte FSC CoC, PEFC CoC und ISO 38200