Globale Verflechtungen, soziale Instabilität und zunehmende Cyber- und Wirtschaftskriminalität stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Insbesondere die Widerstandsfähigkeit der eigenen Organisation sowie der gesamten Liefer- und Wertschöpfungskette wird zunehmend zum kritischen Erfolgsfaktor. Unternehmen, die auf plötzliche Störungen nicht vorbereitet sind, riskieren nicht nur finanzielle Schäden, sondern auch Reputationsverluste und langfristige Wettbewerbsnachteile.
Das BCM-Manager-Training vermittelt, wie Organisationen systematisch Vorsorge treffen, kritische Geschäftsprozesse absichern und im Ernstfall schnell und koordiniert reagieren. Ziel ist es, nicht nur gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, sondern echte betriebliche Resilienz aufzubauen. Die Lehrgangsreihe fügt sich nahtlos in bestehende Managementsystemeein und ergänzt ideal die Themen Risikomanagement, Compliance und Krisenprävention.
Berufsbild Risk Officer
Risk Officer analysieren systematisch Risiken und beherrschen grundlegende Methoden der Risikoidentifikation, -analyse und -bewertung und können diese anwenden. Sie arbeiten sowohl präventiv als auch kontinuierlich an der Resilienz der Organisation.
Berufsbild Business Continuity Manager
Business Continuity Manager verfügen über das Fachwissen und die methodischen Fähigkeiten, um die Betriebsfähigkeit einer Organisation systematisch zu sichern und weiterzuentwickeln. Sie analysieren Risiken für kritische Prozesse, Produkte und Dienstleistungen und bewerten deren potenzielle Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb.
Ziel ist der Aufbau und die kontinuierliche Verbesserung eines Business Continuity Management Systems (BCMS), das sowohl präventiv als auch reaktiv wirkt: Unterbrechungen werden nicht nur frühzeitig erkannt, sondern es werden auch strukturierte Reaktionsstrategien entwickelt, um Schäden im Ernstfall erheblich zu reduzieren. BCM-Manager tragen somit entscheidend dazu bei, die Widerstandsfähigkeit der Organisation zu erhöhen, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und das Vertrauen von Kunden, Partnern und Behörden zu stärken.
Geförderte Aus- und Weiterbildung? Ja, bitte! Sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen können Förderungen für qualityaustria Trainings und Weiterbildungen auf Bundesland- oder österreichweiter Ebene beantragen.
Unsere Listung bei Ö-Cert bietet unseren Teilnehmenden nicht nur einen Qualitätsnachweis, sondern erleichtert auch den Zugang zu bundeslandspezifischen Förderungen – und das österreichweit. Nutzen Sie jetzt die Förderungen für Ihre Aus- und Weiterbildung! >> Mehr Infos!
Sie haben mehrere Mitarbeitende zu schulen?
Alle öffentlichen qualityaustria Trainings können 1:1 als Inhousetraining gebucht werden. Hier ergeben sich Kostenvorteile durch den Wegfall von Reisespesen, externen Räumlichkeiten, Catering etc. Es können auch einzelne Lehrgangsmodule zusammengestellt werden. Somit wird ein qualityaustria Inhousetraining jederzeit speziell für Ihr Unternehmen durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie unter www.qualityaustria.com/inhouse.