Team

Weltweit werden vermehrt Gesetze verabschiedet, die Unternehmen und Organisationen dazu verpflichten, gewisse Leistungen – z. B. in nachhaltigen Bereichen – vorzuweisen.
Die Taxonomie-Verordnung stellt ein einheitliches Klassifizierungssystem dar, das nachhaltige Investitionen bzw. nachhaltiges Wirtschaften fördern soll, indem wirtschaftliche Aktivitäten nach Nachhaltigkeitskriterien beurteilt werden. In diesem Sinne soll vor allem Transparenz über den Nachhaltigkeitsgrad von Unternehmen und Finanzprodukten geschaffen werden. Wodurch wiederum Anleger*innen ermöglicht wird, gezielt in ökologisch nachhaltige Technologien und Unternehmen zu investieren, um so das Ziel des Green Deals einer klimaneutralen EU bis 2050 zu erreichen.
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellt eine Erweiterung und Überarbeitung der Non-Financial Reporting Directive (NFRD) dar und ist mit Anfang 2023 in Kraft getreten. Die Umsetzung und Prüfung erfolgt etappenweise, abhängig von Organisationsform und -größe. Ab dem Inkrafttreten müssen Nachhaltigkeitsinformationen einerseits als Teil des Lageberichts veröffentlicht sowie anderseits durch unabhängige Bestätigungsdienstleister*innen inhaltlich geprüft werden.
Im Zuge dieses Seminars lernen Sie sowohl die Inhalte als auch die korrekte Umsetzung und Prüfung der Taxonomie-Verordnung und CSRD kennen. Sie erfahren, welche Unternehmen von den neuen Berichtspflichten betroffen sind und welche Rolle andere Standards, wie UN Global Compact, die SDGs, die GRI Standards und ISO 14001/14090 dabei spielen. Gruppenarbeiten und praktische Berichtsbeispiele runden dieses Seminar ab
Grundkenntnisse Nachhaltigkeitsmanagement, Sustainability und ESG Management
Sustainability und ESG Beauftragte bzw. Manager*innen, Führungskräfte, Risikomanager*innen, Systemmanager*innen Qualität, Compliance, Umwelt, Arbeitssicherheit/Gesundheitsschutz, Human Resources Mitarbeitende
TAG 1
TAG 2
Sie haben mehrere Mitarbeiter*innen zu schulen?
Alle öffentlichen qualityaustria Trainings können 1:1 als Inhousetraining gebucht werden. Hier ergeben sich Kostenvorteile durch den Wegfall von Reisespesen, externen Räumlichkeiten, Catering etc. Es können auch einzelne Lehrgangsmodule zusammengestellt werden. Somit wird ein qualityaustria Inhousetraining jederzeit speziell für Ihr Unternehmen durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie unter www.qualityaustria.com/inhouse.
Wir bieten auf Anfrage gerne Termine an und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Änderungen vorbehalten.
Team
Netzwerkpartner*in
Netzwerkpartnerin, Produktexpertin Kreislaufwirtschaft
Netzwerkpartner*in
Netzwerkpartner, Produktexperte Digital Accessibility & Barrierefreiheit
Netzwerkpartner*in
Netzwerkpartner, Produktexperte Gütesiegel Soziale Integrationsbetriebe
Netzwerkpartner*in
Netzwerkpartner*in
Netzwerkpartnerin, Produktexpertin Vereinbarkeit Familie und Beruf
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen