Lebensmittelsicherheit

Mikrobiologische Grundlagen und Umgebungsmonitoring

LMGU | 1 Tag Termine

Überblick

Ein effizientes mikrobiologisches Umgebungsmonitoring ist eine wichtige Grundvoraussetzung zur Gewährleistung eines hygienischen Umfelds und zur frühzeitigen Erkennung potenzieller Gefahren für die Lebensmittelsicherheit. Es zielt darauf ab, die Wirksamkeit der allgemeinen Hygienepraktiken in der betrieblichen Praxis zu überprüfen und leistet damit einen essenziellen Beitrag, die Produktion nicht konformer Produkte, die zu Reklamationen, behördlichen Beanstandungen oder Krisenfällen führen könnten, zu verhindern. Obwohl diese Programme oftmals kosten-, zeit- und personalintensiv sind, ist der gewünschte Erfolg nicht immer gegeben. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, wie es gelingt, ein wirksames, risikobasiertes Umgebungsmonitoring zu planen, einzuführen und aufrechtzuerhalten. Es werden dabei nicht nur die relevanten mikrobiologischen Grundlagen sowie Kontaminationsquellen erläutert, sondern auch Methoden und Werkzeuge zur Implementierung eines Monitoring-Programms vermittelt, das sowohl den aktuellen Anforderungen entspricht als auch in der Praxis handhabbar ist.

Voraussetzungen

Keine

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeitende, deren Tätigkeiten Einfluss auf die Lebensmittelsicherheit haben und die für die Aufrechterhaltung eines hygienischen Umfelds verantwortlich sind. Mitarbeitende aus Produktion, Qualitätssicherung und dem HACCP bzw. Lebensmittelsicherheitsteam.

Inhalte
  • Mikrobiologische Grundlagen (Übersicht und Lebensweise von Mikroorganismen)
  • Mikrobiologische Gefahren im Herstellungsprozess
  • Keimzahlbestimmung und Indikatorkeime
  • Umgebungsmonitoring
    • Anforderungen aus Normen und Standards
    • Hygiene-/Zonenkonzept
    • Methoden zur Überprüfung von Oberflächen und Luftqualität
    • Akzeptanzkriterien
    • Maßnahmen bei Abweichungen
Förderungen

Geförderte Aus- und Weiterbildung? Ja, bitte! Sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen können Förderungen für qualityaustria Trainings und Weiterbildungen auf Bundesland- oder österreichweiter Ebene beantragen.

Unsere Listung bei Ö-Cert bietet unseren Teilnehmenden nicht nur einen Qualitätsnachweis, sondern erleichtert auch den Zugang zu bundeslandspezifischen Förderungen – und das österreichweit. Nutzen Sie jetzt die Förderungen für Ihre Aus- und Weiterbildung! >> Mehr Infos!

Im eigenen Unternehmen lernen

Sie haben mehrere Mitarbeitende zu schulen?

Alle öffentlichen qualityaustria Trainings können 1:1 als Inhousetraining gebucht werden. Hier ergeben sich Kostenvorteile durch den Wegfall von Reisespesen, externen Räumlichkeiten, Catering etc. Es können auch einzelne Lehrgangsmodule zusammengestellt werden. Somit wird ein qualityaustria Inhousetraining jederzeit speziell für Ihr Unternehmen durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie unter www.qualityaustria.com/inhouse.

Termine

Mikrobiologische Grundlagen und Umgebungsmonitoring
27.05.2026
Virtuell
Startzeit: 09:00 Uhr

 795,00Regulärer Preis
exklusive 20% MwSt.

Termin speichern
Google Kalender
ICS Datei

Änderungen vorbehalten.

Unsere Experten für diesen Bereich

Unabhängig. Kompetent. Zuverlässig.

Team

quadratisches Portraitbild von Wolfgang Leger-Hillebrand

Herr DI Wolfgang Leger-Hillebrand

Prokurist Branchenmanagement Lebensmittelsicherheit

Netzwerkpartner*in

Herr DI Dr. Johannes Bergmair

Netzwerkpartner, Produktexperte Verpackung

Team

Portraitbild in schwarz weiß von Christina Reichhold mit offenen Haaren

Frau Mag. Christina Reichhold

Business Development Lebensmittel

Team

Frau Mag. Irmgard Schmoll

Business Development Lebensmittel

Netzwerkpartner*in

Herr Jonathan Troth

Netzwerkpartner, Produktexperte BRCGS

Netzwerkpartner*in

Frau Mag. Elisabeth Voltmer

Netzwerkpartnerin, Produktexpertin Trainings Lebensmittelsicherheit

+43 732 34 23 22