10. Aug. 2023

Die 5 wichtigsten Studienergebnisse

IMS: wie sieht es um die Umsetzung in Österreich aus?

Gesellschaftliche und technische Trends spielen für Organisationen bzw. deren strategische Ausrichtung, Handlungsfelder und Geschäftsprozesse eine immer wichtigere Rolle. Für viele Organisationen ist es jedoch herausfordernd, praxisfähige Managementsysteme zu entwickeln bzw. die stetig wachsenden Anforderungen integriert zu managen.

Informationssicherheit, Compliance, Asset Management: besser früher als später müssen sich Organisationen auch diesen Themen zuwenden, um weiter zukunftsfähig handeln zu können. Viele managen aktuelle und künftige Anforderungen bereits integriert – dennoch könnten oft noch mehr Synergieeffekte erzielt werden. Dadurch ergeben sich nicht nur Einsparpotenziale, sondern auch eine Verringerung des Aufwands.

In dem Kontext wird häufig vom Integrierten Managementsystem (IMS) gesprochen. Mit einem IMS können klar Einspar- und Optimierungspotenziale entstehen. Wie wird das Thema von österreichischen Betrieben bzw. auf DACH-Ebene angegangen? Welche Managementsysteme haben sich etabliert, wo gibt es noch Luft nach oben? Wo liegen Chancen, wo Herausforderungen?

Präsentation erster Studienergebnisse

Quality Austria hat sich an einer Studie der Hochschule Zittau/Görlitz beteiligt, die rund 200 Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Thema „Integrierte Managementsysteme“ befragt hat. Die erste Studienphase ist bereits abgeschlossen und als Unterstützerin präsentiert Quality Austria einige ausgewählte Kernerkenntnisse:

  • Von den rund 200 befragten DACH-Unternehmen betreiben rund 2/3 ein Managementsystem – in Österreich sind dies fast 75%. Jene Betriebe, die noch kein Managementsystem implementiert haben, gaben an, dies anzustreben. Von einer Einführung haben sie bis dato jedoch fehlende Anforderungen von außen, zu wenig Know-how, mangelnde Ressourcen oder Zeit abgehalten.
  • Am häufigsten implementiert sind Managementsysteme in Bereichen Qualität, Umwelt, Arbeitnehmer*innenschutz und Energieeffizienz. Aber auch Themen wie Risikomanagement, Informationssicherheit und Compliance werden immer wichtiger, teilweise jedoch noch nicht integriert verwaltet.
  • Als Top 3 Herausforderungen bei der Einführung eines IMS wurden personelle Ressourcen, Zeitaufwand sowie die Anzahl der Managementsysteme genannt.
  • Ist die Entscheidung für ein IMS gefallen, setzen die meisten Betriebe unterstützend auf diverse Weiterbildungen und/oder Fachliteratur, um sich das benötigte Know-how anzueignen.
  • Die befragten Personen haben folgende deutlich spürbare Verbesserungen durch die Einführung eines IMS genannt:
    • Einheitlichkeit,
    • Anknüpfungsmöglichkeiten,
    • fortlaufende Verbesserung,
    • integrierte Auditierung,

den Umgang mit stetig zunehmender Komplexität.

Kooperationsprojekt im DACH-Raum

Erstmalig fand in der DACH-Region eine empirische Erhebung zum Umsetzungsstand „Integrierter Managementsysteme“ statt. Die Umfrage wurde vom Team Integrierte Managementsysteme (TIMS) der Hochschule Zittau/Görlitz (Deutschland) initiiert. Beteiligt waren: TÜV Rheinland Consulting GmbH, TÜV Rheinland Media GmbH, TÜV Rheinland Akademie GmbH, Quality Austria, Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme sowie weiteren Umfragepartner*innen auf schweizerischer Länderebene.

Auf Basis dieser Ergebnisse werden im Herbst 2023 länderspezifische Workshops zum Erfahrungstausch mit ausgewählte Teilnehmer*innen durchgeführt. Auch bzgl. dieser Ergebnisse werden wir Sie selbstverständlich am Laufenden halten.

Verpassen Sie keine News mehr – Jetzt qualityaustria Newsletter abonnieren!
Folgen Sie uns am besten auch gleich auf Social Media:

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

28. Apr. 2024

Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

Sichere und gesunde Arbeitsumgebung schaffen

Mehr erfahren
24. Apr. 2024

Mit diesen 5 Tipps haben Unternehmen Berichts­pflichten im Griff

Auf bestehenden Systemen aufbauen:

Mehr erfahren
23. Apr. 2024

Klimawandel rückt in den Fokus der Management­system­standards

Neue ISO Anforderung:

Mehr erfahren
22. Apr. 2024

Welttag der Erde: Ein Aufruf zum Handeln für unseren Planeten

Am 22. April feiern Menschen weltweit den Welttag der Erde.

Mehr erfahren
18. Apr. 2024

Überdurch­schnittlich hohe Weiter­empfehlungs­rate für Quality Austria

Gemeinsam Höchstleistungen erbringen:

Mehr erfahren
16. Apr. 2024

Treibhausgase bilanzieren – wozu?

Was Sie jetzt wissen sollten

Mehr erfahren
07. Apr. 2024

Weltgesundheitstag

„My health, my right“

Mehr erfahren
29. März 2024

ESG-Management

Updates und Neuigkeiten rund um die 3 Säulen der Nachhaltigkeit

Mehr erfahren
28. März 2024

ISO 14001 wird überarbeitet – was erwartet uns?

Neue Revision geplant

Mehr erfahren
26. März 2024

Innovation? Sicher – und mit System

Innovationsmanagement: Kostenloses Webinar und Zertifikatslehrgang

Mehr erfahren
25. März 2024

Machen Sie die Qualifikationen Ihrer Aus- und Weiter­bildungen einzigartig!

Kostenfreies Webinar mit NKS

Mehr erfahren
22. März 2024

Mit System in die Zukunft

Neue qualityaustria Leistungsübersicht 2024 erschienen

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22