24. Juli 2013

Beinaheunfälle – Unfalluntersuchungen

Jeder Arbeitsunfall ist ein Arbeitsunfall zu viel. Das Ziel der innerbetrieblichen Maßnahmen zur Unfallverhinderung stellt einen unfallfreien Betrieb als Ziel aller Maßnahmen in den Mittelpunkt. Dieses Ziel kann jedoch nur mit vereinten Kräften aller Personen in einem Unternehmen erreicht werden. Speziell das Thema „Meldung von Beinaheunfällen“ ist eine permanente Herausforderung. Wer gibt schon gerne zu, dass er oder sie etwas falsch gemacht hat oder ungeschickt war.

Linke Abbildung: Zahlenquelle: Austrian Nearmiss Association. Je nach Quelle schwanken die Angaben zwischen Unfällen, Beinaheunfällen und unsicheren Handlungen, jedoch ist die Grundidee jeweils die gleiche (Prävention als Maßnahme zur Unfallverhinderung).

 

Wesentlich: Ermittlung der Unfallursache

Nach der Meldung von Beinaheunfällen, unsicheren Handlungen und Zuständen ist ein weiterer wesentlicher Punkt die Ermittlung der Unfallursache.

Wenn aus Unwissenheit, schlampiger, mangelhafter oder falsch ermittelter Unfallursache Maßnahmen abgeleitet werden, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass sich wieder Unfälle ereignen, da die Unfallursache nach wie vor besteht. Dies bedeutet, dass Zeit und Geld zur Unfallursachenbeseitigung falsch investiert wurden und Menschen wieder zu Schaden kommen können.

Klassische Instrumente aus dem Qualitätsmanagement zur systematischen Unfalluntersuchung

Im Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2008 sind im Kapitel 8.5.2. „Korrekturmaßnahmen“ und im Kapitel 8.5.3. „Vorbeugemaßnahmen“ die wesentlichen Eckpfeiler einer Unfalluntersuchung genannt.

  • Bewertung
  • Ermittlung der potenziellen oder tatsächlichen Ursache(n) von Unfällen
    • Klassische Methoden (5-W-Fragen: Warum? Wieso? Weshalb? usw.)
    • Ursache-Wirkungs-Diagramm
    • Root Cause Analyses
  • Beurteilung des Handlungsbedarfs
  • Ermittlung und Verwirklichung der erforderlichen Maßnahmen
  • Aufzeichnung der Ergebnisse der ergriffenen Maßnahmen
  • Bewertung der ergriffenen Maßnahmen
    • Haben die Maßnahmen gegriffen?
    • Haben die Maßnahmen etwas Positives bewirkt?
    • Ist das Ereignis nicht mehr aufgetreten?

Bsp.:
Ein Mitarbeiter führt über einen längeren Zeitraum Schweißarbeiten auf einer Leiter in 3 m Höhe durch, die Leiter rutscht nach einiger Zeit weg und der Arbeiter stürzt von der Leiter. Bei der Unfalluntersuchung wurde ermittelt, dass die Standsicherheit der Leiter verbessert werden muss. Die ermittelte Ursache ist nur bedingt richtig, da die Hauptursache nicht genannt ist. Eine Leiter ist eine Aufstiegshilfe und kein Ersatz für ein Arbeitspodest bzw. Gerüst. In diesem Fall ist es wichtig, das Bewusstsein der Mitarbeiter bezüglich der Verwendung von Podesten oder Gerüsten zu stärken.

Autor

Ihre Abfrage ergab leider kein Ergebnis. Bitte überprüfen Sie Ihre Filtereinstellungen bzw. Ihre Eingabe.

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

28. Apr. 2024

Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

Sichere und gesunde Arbeitsumgebung schaffen

Mehr erfahren
24. Apr. 2024

Mit diesen 5 Tipps haben Unternehmen Berichts­pflichten im Griff

Auf bestehenden Systemen aufbauen:

Mehr erfahren
23. Apr. 2024

Klimawandel rückt in den Fokus der Management­system­standards

Neue ISO Anforderung:

Mehr erfahren
22. Apr. 2024

Welttag der Erde: Ein Aufruf zum Handeln für unseren Planeten

Am 22. April feiern Menschen weltweit den Welttag der Erde.

Mehr erfahren
18. Apr. 2024

Überdurch­schnittlich hohe Weiter­empfehlungs­rate für Quality Austria

Gemeinsam Höchstleistungen erbringen:

Mehr erfahren
16. Apr. 2024

Treibhausgase bilanzieren – wozu?

Was Sie jetzt wissen sollten

Mehr erfahren
07. Apr. 2024

Weltgesundheitstag

„My health, my right“

Mehr erfahren
29. März 2024

ESG-Management

Updates und Neuigkeiten rund um die 3 Säulen der Nachhaltigkeit

Mehr erfahren
28. März 2024

ISO 14001 wird überarbeitet – was erwartet uns?

Neue Revision geplant

Mehr erfahren
26. März 2024

Innovation? Sicher – und mit System

Innovationsmanagement: Kostenloses Webinar und Zertifikatslehrgang

Mehr erfahren
25. März 2024

Machen Sie die Qualifikationen Ihrer Aus- und Weiter­bildungen einzigartig!

Kostenfreies Webinar mit NKS

Mehr erfahren
22. März 2024

Mit System in die Zukunft

Neue qualityaustria Leistungsübersicht 2024 erschienen

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22