Digital Economy

Online Seminarreihe Upgrade-Training Digitalisierung – Trend & Praxis-Check

DTPC Dates

Overview

In dieser Serie von virtuellen Seminaren werden wichtige Trends und Methoden der Digitalisierung mit Relevanz für Qualitätsbeauftragte, -manager*innen und Auditor*innen vorgestellt. Zusätzlich bietet sich die Möglichkeit, sich mit Kolleg*innen auszutauschen und Best Practice kennenzulernen.

Die Teilnehmenden können die Module nach eigenen Schwerpunktsetzungen auswählen und kombinieren. Jedes Modul wird von Spezialist*innen im jeweiligen Gebiet gestaltet.

Besonderheit: Jeder Besuch lohnt sich! Wenn Sie an zwei bzw. vier verschiedenen Nachmittagen teilnehmen, haben Sie die Möglichkeit, Ihr Personenzertifikat aus dem Qualitäts- und Risikobereich verlängern zu lassen. So wird aus der Online-Seminarreihe Ihre persönliche Refreshing-Möglichkeit, in der Sie Ihre Schwerpunktthemen selbst wählen können. Details dazu finden Sie unter "Hinweis" weiter unten!

Requirements

Keine

Target group

Alle Personen im Qualitätsmanagement, die Digitalisierung in ihrem Unternehmen begleiten oder vorantreiben wollen und dazu die wichtigsten Trends und Methoden kennenlernen wollen; Personen, die die Aufrechterhaltung ihres Personenzertifikats und eine Kompetenzentwicklung anstreben; Interessierte;

Topics

M1: Remote-Audits (19.09.2024)

  • Definition und Allgemeines zu Remote-Audits
  • Anwendungsbereich und Grenzen der Anwendbarkeit
  • Planung und Durchführung von Remote-Audits
  • Best Practice und Erfahrungsaustausch

M2: Service Management & Data Security (02.10.2024)

  • Digitale Transformation – Aspekte von Service Management und Information Security: Relevante Normen und gesetzliche Vorgaben
  • Informationssicherheit nach ISO 27001
  • IT Service Management nach der ISO 20000
  • Best Practice und Erfahrungsaustausch

M3: Datenqualität (18.10.2023/16.10.2024)

  • Ziele und Nutzen von Datenqualität (ISO 8000-8)
  • Datennutzung und Datenqualität im Data Lifecycle Management  
  • Datenqualität managen nach dem Modell der ISO 8000
  • Best Practice und Erfahrungsaustausch

M4: Qualitätsdaten (25.10.2023/23.10.2024)

  • Überblick und Einsatzgebiete von Computer Aided Quality Assurance (CAQ)-Systemen
  • Relevanz, praktische Aspekte und Knackpunkte beim Einsatz von CAQ-Systemen zum Q-Management
  • Konfigurieren, Validieren & Auditieren qualitätsrelevanter Aspekte von CAQ-Systemen
  • Geschichten aus Daten, Power-Tools für Prozesscharakterisierung und -monitoring
  • Ausblick: AI & Machine Learning im Q-Kontext
  • Best Practice und Erfahrungsaustausch

M5: Digitale Transformationen – Praktische Überlegungen (30.10.2023/28.10.2024)

  • Das „Modell“: Ausgangspunkt erfolgreicher digitaler Transformationen
  • Digitale Durchgängigkeit – Anspruch & Realität
  • Prozessaudits, um bestehende Modelle zu auditieren
  • Digitalisieren von Prozessen, Dienstleistungen & Produkten: Digitale Prozessentwicklung als Modell-Entwicklung und Modell-Realisierung
  • Best Practice und Erfahrungsaustausch

M6: Neuigkeiten aus der Normenwelt (15.11.2023/07.11.2024)

  • Aktuelle Neuerungen im Bereich Standards und Modelle von Managementsystemen
  • Aktuelle Trends und Herausforderungen
  • Entwicklungen und Ausblick bei Standards und Modellen
  • Best Practice und Erfahrungsaustausch

M7: Digital Leadership (09.11.2023/13.11.2024)

  • Aufbau virtueller Teams
  • Zusammen online – Praktische Aspekte der Zusammenarbeit in virtuellen Teams
  • Laterale Führung in agilen Teams
  • Vertrauen, Motivieren, Führen – Digital?
  • Best Practice und Erfahrungsaustausch
Duration

7 Module zu je 3,5 Stunden, 13:30-17:00 Uhr

Note

Nach Besuch von zwei bzw. vier der insgesamt sieben Nachmittage können Sie sich Ihre Teilnahme als Auffrischung für Ihr Personenzertifikat aus dem Qualitäts- und Risikobereich anrechnen lassen. So wird aus der virtuellen Seminarreihe Ihr persönlicher Refreshing-Kurs, der der Verlängerung Ihres Personenzertifikats dient.

Der Besuch von zwei Seminaren wird äquivalent zum Besuch des „Refreshings für Qualitätsbeauftragte“ (RQB) behandelt und ist somit für die Verlängerung von Personenzertifikaten aus dem Qualitäts- und Risikobereich anrechenbar. Vier Seminarbesuche werden äquivalent zum Besuch des „Refreshings für Qualitätsmanager*innen und -auditor*innen“ (RQA) behandelt und sind ebenfalls für die Verlängerung von Personenzertifikaten aus dem Qualitäts- und Risikobereich anrechenbar.

Einen vollständigen Überblick entnehmen Sie bitte der Übersicht „Anrechnung von Refreshings und Weiterbildungen für die Zertifikatsverlängerung“ auf www.qualityaustria.com/anrechnungen.

Learning in your own organization

Events

We provide dates on request and looking forward to your contact.

Please note that deviations from the new course program may arise in terms of content and participation fees.

Our experts

Impartial. Competent. Trustworthy.

Team

quadratisches Portraitbild von Otto Kreiter

Mr. Otto Kreiter, MSc

Executive Vice President Head of Business Development Quality and Safety

Team

Mr. Harald Erkinger

CEO, CIS - Certification & Information Security Services GmbH

Network partner

Mr. Michael Lucyshyn

Network partner, Product Management Six Sigma and Statistics

Team

quadratisches Portraitbild von Vincent Callede

Mr. Vincent Callède, MBA CISA

Business Development Information Security Management Systems

+43 732 34 23 22