Team

Mr. Axel Dick, MSc
Executive Vice President Head of Business Development Environment and Energy, ESG
Eine Vielzahl von Unternehmen sieht sich zunehmend mit Fragen nach ihrer Treibhausgas(THG)-Performance konfrontiert – sowohl auf Unternehmens- als auch auf Produktebene. Nicht nur Kund*innen oder Konsument*innen, sondern auch die Gesetzgebung bzw. diverse Berichtspflichten verstärken die Notwendigkeit einer konkreten Auseinandersetzung mit den Treibhausgasemissionen des Unternehmens (Corporate Carbon Footprint) bzw. Bilanzierung einzelner Produkte (Product Carbon Footprint). Die Kenntnis über eine normenkonforme Abwicklung der THG-Bilanzierung gibt Sicherheit im Arbeitsalltag und bringt ein belastbares Carbon Footprint Ergebnis, das auch externer Prüfung standhält.
Im Zuge dieses Seminars lernen Sie praxisnah die wichtigsten Bausteine hin zu einer THG-Bilanz von Unternehmen und Produkten kennen und erfahren Hintergründe zu wichtigen Details der relevanten Normen ISO 14060 für Unternehmen bzw. ISO 14067 für Produkte. Anhand einer an die Praxis angelehnten Beispielbilanz vermitteln wir konkrete Verbesserungsmaßnahmen zur THG-Performance des Unternehmens bzw. Analyse der Produkt-Performance. Bringen Sie Ihre konkreten Fragen gern mit.
Grundlagen Ökobilanzierung z. B. durch Besuch des qualityaustria Seminars Grundlagen zu Life Cycle Assessment und Carbon Footprinting (ULC) oder gleichwertige Vorkenntnisse bzw. erste Arbeitserfahrung
Nachhaltigkeitsbeauftragte, Ökobilanzierer*innen oder Manager*innen von Unternehmen jeder Größe und Branche, die mit der THG-Berechnung im Unternehmen vertraut sind bzw. werden, die (CSRD-)Berichtspflicht bearbeiten oder basierend auf den THG-Ergebnissen Entscheidungen treffen müssen.
Alle die bereits Anfragen von Kund*innen zu einem Carbon Footprint ihres Unternehmens oder einem konkreten Produkt erhalten haben und mit ersten Schritten starten wollen. Sowie all jene die sich rechtzeitig auf die zu erwartenden Entwicklungen der Treibhausgas- bzw. CO2-Relevanz im Unternehmen oder für das eigene Produkt-Portfolio vorbereiten möchten.
Für die praktische Durchführung von Übungen während des vor-Ort-Trainings wird der Einsatz eines Notebooks empfohlen, das von den Kursteilnehmenden mitzubringen ist.
Ein Split in Corporate Carbon Footprint (CCF) und Product Carbon Footprint (PCF) bzw. eine Fokussierung auf nur ein Themengebiet ist im Zuge eines Inhousetrainings möglich. Mehr Informationen zu Inhousetrainings finden Sie hier.
We provide dates on request and looking forward to your contact.
Please note that deviations from the new course program may arise in terms of content and participation fees.
Team
Executive Vice President Head of Business Development Environment and Energy, ESG
Network partner
Network partner
Network partner, Product Expert verification of greenhouse gas balances and environmental information
You are currently viewing a placeholder content from Facebook. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.
More InformationYou are currently viewing a placeholder content from Instagram. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.
More InformationYou are currently viewing a placeholder content from X. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.
More Information