Governance, Risk and Compliance

Lehrgangsreihe Risk Management RM

Die Lehrgangsreihe Risk Management zielt darauf ab, ein umfassendes, praxisnahes Verständnis für das systematische Erkennen, Bewerten und Steuern von Risiken im betrieblichen Umfeld zu vermitteln. Im Mittelpunkt steht der praktische Umgang mit Risiken im laufenden Geschäftsbetrieb – sowie dessen sinnvolle Integration in bestehende Managementsysteme.

Die Teilnehmenden lernen, wie Risiken nicht isoliert, sondern im Zusammenhang mit strategischen, operativen, finanziellen, rechtlichen und IT-bezogenen Herausforderungen betrachtet und gesteuert werden. Dadurch entsteht ein ganzheitlicher Risikoblick, der alle relevanten Bereiche eines Unternehmens einbezieht – von Compliance und Lieferkette bis hin zu Cybersecurity und Marktrisiken.

Ein besonderer Fokus liegt auf der rechtssicheren Dokumentation von Risiken und Maßnahmen – etwa in Risikoregister, Risikokatalogen oder Auditdokumentationen – als wesentliche Grundlage zur Erfüllung gesetzlicher und haftungsrelevanter Anforderungen. Dazu gehören u. a. die Sorgfaltspflichten für Geschäftsführer*innen und Vorstände (§ 9 VStG, UGB, DSGVO etc.).

Zusätzlich werden auch weiche Faktoren wie Risikowahrnehmung, Risikokultur und Kommunikation im

Unternehmen behandelt. Die Lehrgangsreihe befähigt die Teilnehmenden, das Risikomanagement als strategisches Führungsinstrument zu nutzen und mit anderen Systemen wie Qualitäts-, Umwelt- oder Sicherheitsmanagement synergetisch zu verknüpfen.

Berufsbild Risk Officer

Risk Officer analysieren systematisch Risiken und beherrschen grundlegende Methoden der Risikoidentifikation, -analyse und -bewertung und können diese anwenden. Sie arbeiten sowohl präventiv als auch kontinuierlich an der Resilienz der Organisation.

Berufsbild Risk Manager

Risk Manager planen, implementieren und entwickeln unternehmensweite Risikomanagementsysteme weiter. Sie agieren strategisch, fördern Risikokultur und Risikobewusstsein und integrieren das Risikomanagement in alle relevanten Geschäftsprozesse.

Funding

Geförderte Aus- und Weiterbildung? Ja, bitte! Sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen können Förderungen für qualityaustria Trainings und Weiterbildungen auf Bundesland- oder österreichweiter Ebene beantragen.

Unsere Listung bei Ö-Cert bietet unseren Teilnehmenden nicht nur einen Qualitätsnachweis, sondern erleichtert auch den Zugang zu bundeslandspezifischen Förderungen – und das österreichweit. Nutzen Sie jetzt die Förderungen für Ihre Aus- und Weiterbildung! >> Mehr Infos!

Learning in your own organization

Sie haben mehrere Mitarbeitende zu schulen?

Alle öffentlichen qualityaustria Trainings können 1:1 als Inhousetraining gebucht werden. Hier ergeben sich Kostenvorteile durch den Wegfall von Reisespesen, externen Räumlichkeiten, Catering etc. Es können auch einzelne Lehrgangsmodule zusammengestellt werden. Somit wird ein qualityaustria Inhousetraining jederzeit speziell für Ihr Unternehmen durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie unter www.qualityaustria.com/inhouse.

Struktur der Lehrgangsreihe

 

Book this course row
Construction Meanwhile quality management has become an absolute “must” in building industry. Environmental management systems acc. to ISO 14001 and OH&S (Occupational Health and Safety) systems, such as OHSAS 18001 and SCC, are fully en vogue. Almost all medium-sized building companies and, above all, the companies active in building industry have already introduced a quality management system and are now taking action to develop this system towards integrated management systems. Quality management in building industry has become one of the most successful strategies for remaining economically successful on the market even though the requirements are rising constantly. More and more building owners realize both the opportunity and responsibility for demanding and ensuring the quality capability of the companies they entrust when handling building projects. For example, executing companies, subcontractors, professionals and planning and architectural offices are increasingly required not only to evidence their creative performance but, above all, their systemic, organizational and entrepreneurial skills. A Certificate issued by Quality Austria is one of the best ways of doing so. The order situation is becoming more and more difficult while the fact that the prices are decreasing also reduces the revenue. Therefore, the executing companies cannot really afford to be obliged to eliminate damage covered by a warranty and defects of execution (often repetitive failures) afterwards. As is shown by the statistics of damage occurring during construction, the average failure costs amount to 6-8 % of the production costs and thus often devour the whole revenue in many companies. In building industry, quality means the sum of services provided by all the persons involved in the building project. As a rule, responsibility for designing, executing and creating value devolves on different parties (building owner, architect, planner, building contractors, subcontractors, producers of and trade with building material).
Book this course group

Save up to

-50%

Save money!

The qualityaustria bonus system includes bonuses for system and product certification and is being updated every year. We are happy to provide you with more detailed information regarding your possible savings – please do not hesitate to contact us directly for a personal offer.

Our experts

Impartial. Competent. Trustworthy.

Team

quadratisches Portraitbild von Claudia Kerpe

Ms. Claudia Kerpe, MSc

Head of HR, Business Development Risk, Business Continuity, Compliance and Anti-bribery

Network partner

quadratisches Portraitbild von Erich Birgmayer

Mr. Erich Birgmayer, MSc

Network partner, Product Expert Asset Management and Trainings Safety Management

+43 732 34 23 22